Home

 
Kloster
Museum
Angebote
 
 
Aktuell
Informationen
 

 

 

 

 

 

 

Kontakt |  Links |  Datenschutz  |  Impressum


 

 

 

 
HERZLICH WILLKOMMEN IM STADTMUSEUM SAALFELD
 
 

Das Franziskanerkloster

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Museum und Ausstellungen

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Angebote und Veranstaltungen

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Virtueller Rundgang

Starten Sie den Rundgang HIER.


Aktuelle Veranstaltungen und Informationen  

______________________________________ 

 

Hans-Peter Marschewski

„Öl- & Acrylmalerei“

Sonderausstellung

14. Oktober bis 26. November 2023

 

Das Stadtmuseum präsentiert zum 75. Geburtstag von Hans-Peter Marschewski eine Sonderausstellung des malerischen OEuvre des bekannten Saalfelders. Bereits in jungen Jahren interessierte sich Marschewski für die Malerei, doch wählte er zunächst einen anderen Beruf. Nach Beendigung seines aktiven Dienstes bei der Polizeiinspektion, kann er sich nun seinem „zweiten Leben“ voll und ganz zuwenden.

Wer die bekannten Blumenbilder von Marschewski in dieser Ausstellung erwartet, wird von der Vielfältigkeit der Ausstellung beeindruckt und überwältigt sein. Nicht nur sein Schaffensdrang scheint unendlich zu sein, sondern auch die Neugierde Marschewskis. Skulpturartige Werke aus Marmormehl, Collagen mit Naturmaterial, Werke aus Epoxidharz oder expressiv gespachtelte Gemälde. Keine Technik setzt ihm in seinem Streben nach handwerklicher Perfektion Grenzen. Dies ist besonders wichtig, denn nicht alles erinnert einen mehr an die naturalistischen Blumen- und Landschaftswerke, denn H.-P. Marschewski philosophiert täglich über die Welt, ihre Gesellschaft und die Zusammenhänge. In seinen freieren, abstrakten Werken findet er die Möglichkeit, seine Gedanken als thematische Vorgaben zu definieren und mit Hilfe von unterschiedlichen Techniken in Form und Farbe umzusetzen und möchte zugleich beim Betrachtenden eine Wirkung entfalten.

Noch bis 26. November 2023!

 

_______________________

Von „erster Mensch“ bis „erstes Auto“:

Was kam wann nach Saalfeld?

Sonderausstellung

25. November 2023 bis 1. April 2024

 

Wann ist eigentlich das erste Auto durch Saalfelds Straßen gefahren?

Wer waren die ersten Menschen in unserer Region?

Wie lange gibt es hier schon Geld? Oder Elektrizität? Oder eine Feuerwehr?

Oder, oder, oder…

Solche und ähnliche Fragen stellen Besucher des Stadtmuseums immer wieder – und völlig zu Recht, denn immerhin handelt es sich um zentrale Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens vor Ort.

Daher hat sich diese Ausstellung zum Ziel gesetzt, ein wenig „Licht ins Dunkel“ zu bringen. Sie thematisiert ausgewählte Fragen, die zum einen immer wiederkehren, zum anderen beantwortet werden können (was nicht immer der Fall ist) und zu denen das Museum auch noch etwas zeigen kann (Fotos, Objekte usw.).

So hat es sich ergeben, dass überwiegend „moderne Zeiten“ im Mittelpunkt der Ausstellung stehen: Wasserleitung, Straßenbeleuchtung, Eisenbahn, Radio, Waschmaschine und ähnliches. Über diese neuzeitlichen Errungenschaften gibt es naturgemäß die meisten Quellen. Aber auch älteren, teils „uralten“ Fragen wird nachgegangen. Zu allen angesprochenen Bereichen werden Informationen geboten über ihre Entstehung insgesamt, ihre Verbreitung in Deutschland und schließlich ihr Aufkommen in Saalfeld.

Wann waren sie also, diese „ersten Male“…?

Die Ausstellung wird eröffnet am Samstag, dem 25. November 2023, um 10 Uhr im Stadtmuseum Saalfeld.


------------------------------------------------


Das neue
"Saalfelder Weihnachtsbüchlein"

 

 „Alle Jahre wieder“ gibt es zur Adventszeit einen neuen Band des „Saalfelder Weihnachtsbüchleins“. Nun liegt der 120. Jahrgang dieser traditionsreichen Schriftenreihe, in der seit 1854 ausgewählte Beiträge zur Saalfelder Stadtgeschichte veröffentlicht werden, vor.

Das Weihnachtsbüchlein 2023 wird sechs wissenschaftliche Beiträge von ebenso vielen Autoren enthalten.
Wie immer sind die Themen sehr vielfältig und beleuchten ganz verschiedene Aspekte. Es geht unter anderem um die Glocken der Johanniskirche, um Prinz Louis Ferdinand und das Gefecht von 1806, um Saalfelder Bibliotheksgeschichte sowie um die Besetzung der Stadt durch Reichswehrtruppen 1923, aber auch um Insekten im Dürer-Park.
Erinnert wird darüber hinaus an den 2023 verstorbenen, langjährigen Museumsdirektor und Wiederbegründer des Weihnachtsbüchleins, Dr. Gerhard Werner.

 Das neue „Weihnachtsbüchlein“ erscheint wie stets mit Unterstützung durch die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Rotary Club Saalfeld e.V. sowie den Geschichts- und Museumsverein Saalfeld e.V. Es wird am Montag, dem 4. Dezember 2023, um 19 Uhr, im „Kleinen Saal“ des Stadtmuseums öffentlich präsentiert.
Ein Rückblick auf die vergangenen 12 Monate Museumstätigkeit sowie die obligatorische Spendenübergabe für wohltätige Zwecke schließen den Abend ab.

_________________________________

Advent im Kloster

17. Dezember 2023, 14-18 Uhr

 

Das besondere Ambiente des Stadtmuseums im Franziskanerkloster lädt vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit zu einem Besuch ein. Höhepunkt ist wie immer der Klosteradvent am 3. Adventssonntag.

In diesem Jahr findet erstmals seit der Corona-Pandemie wieder der beliebte Adventsmarkt statt.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr ganz traditionell mit dem Posaunenchor Saalfeld-Graba. Nach der Eröffnung lockt das festlich geschmückte Haus zum Rundgang durch alle ständigen Ausstellungen sowie durch die aktuelle Sonderausstellung „Von erster Mensch bis erstes Auto – was kam wann nach Saalfeld?“

Kinder und jung gebliebene Erwachsene lädt wieder einmal die „Saalfelder Roland-Bühne“ zur Premiere eines neuen Marionettenstücks ein. Aufgeführt wird diesmal „Ach, wie gut, dass niemand weiß... (eine Neufassung vom Rumpelstilzchen)“ von Danilo Oswald und Marika Rölig. Für Kinder stehen außerdem eine Bastelstraße sowie eine Weihnachtsbäckerei bereit.

Das Museumscafé freut sich auf Ihren Besuch mit vielen Leckereien sowie heißen und kalten Getränken. Die musikalische Umrahmung im Café übernehmen Schüler des Heinrich-Böll Gymnasiums.

Überhaupt ist für reichlich Unterhaltung gesorgt:

Im Kreuzgang musizieren Schüler der Musikschule Saalfeld. An verschiedenen Stellen im Haus tritt von 15:30 Uhr bis 16:30 der Frauenchor „Lumiz“ auf.

Das beliebte Weihnachtsliedersingen mit Anja Fischer lädt um 15 Uhr zur aktiven Einstimmung auf Weihnachten und den musikalischen Höhe- und Schlusspunkt der Veranstaltung bildet schließlich um 17 Uhr ein Adventskonzert mit dem preisgekrönten „Psycho-Chor“ der Friedrich-Schiller Universität Jena.

Eintritt: 7 € I Ermäßigt: 5 € I Kinder: 1 € I Familienkarte (bis 2 Kinder): 14,- €

Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch!

___________________________


Neu: Virtueller Rundgang durch das Stadtmuseum

 

Sie wissen nicht, ob sich ein Besuch im Stadtmuseum Saalfeld lohnt?

Dann gewinnen Sie doch schon mal zuhause einen ersten Eindruck!

Ab sofort kann man das Museum in einem virtuellen Rundgang vom eigenen PC aus erkunden und „durchwandern“ – vom Keller bis zum Dachstuhl. Zu sehen sind das einzigartige mittelalterliche Franziskanerkloster und sämtliche Ausstellungsbereiche. Viele Stationen laden zu einem kurzen Stopp ein und vermitteln spannende Infos über Gebäude, Museum und einzelne Ausstellungsstücke.

Aber Vorsicht: Sie könnten danach den unbezähmbaren Drang verspüren, sofort im Stadtmuseum vorbeizuschauen…

Den virtuellen Rundgang finden Sie auf der Startseite des Museums unter www.museumimkloster.de oder direkt unter https://my.mpskin.com/de/tour/tdz3m45ez

Wir freuen uns auf Sie!

____________________________________

 

GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN SAALFELD e.V.

VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2023:

 

 

 18.01.2023        Jahreshauptversammlung des Geschichts- und                                         Museumsvereins (nur für Mitglieder)

15.02.2023         Ferdinand Liskow – „Naturheilanstalt Bad Sommerstein
                           Referent: Dr. Ingo Lokies, Saalfeld

15.03.2023         Juden in Saalfeld u. Rudolstadt
                            Referent: Dr. Lutz Unbehaun, Rudolstadt

12.04.2023         Entfesselte Gewalt. Das Kriegsende 1945 in Saalfeld
                           Referent: Johannes Streitberger, Saalfeld/Jena

17.05.2023         Wie viel Leichen hat die Kirche im Keller — ein                                         Streifzug durch dieUnterwelt mittelalterlicher                                         Gotteshäuser
                           Referent: Oliver Muschiol, Münster

14.06.2023         Reschwitz — Die Geschichte eines Ortes
                           Referent: Roland Beier, Bad Nauheim

17.06.2023         Exkursion Bergbau- und Heimatmuseum Könitz,
                           Könitzer Bergbau und Ortsgeschichte
                           Treffpunkt: 10:00 Uhr, Buchaer Straße 1, Könitz

12.07.2023          Die Verstoßenen, Rudolstädter Landeskinder aus                                      Böhlen als Kaffeepflücker in Brasilien
                            Referent: Hans-Günther Schneider, Böhlen

13.09.2023          Kleiner Exkurs in die Medizingeschichte
                            Referent: Dr. Friedrich Meier, Kirchhasel

18.10.2023           Saalfeld 1806
                             Referent: Frank Hartmann, lnstitut f.                                                       militärgeschichtliche Forschung Jena/Leipzig

15.11.2023           Einmarsch in Saalfeld — Die „Reichsexekution" gegen
                             Thüringen vor 100 Jahren
                             Referent: Dr. Dirk Henning, Saalfeld

09.12.2023           Jahresabschlussfeier der Vereinsmitglieder
                             Beginn: 14:00 Uhr

 

Alle Vorträge jeweils 19 Uhr im Vortragsraum des Stadtmuseums Saalfeld, Münzplatz 5, 07318 Saalfeld (Seiteneingang über Brudergasse)

_____________________________  

 Das Stadtmuseum zum Hören

Holen Sie sich Führungen durchs Museum doch einfach nach Hause!

 

Das Stadtmuseum Saalfeld bietet zwei Audio-Führungen durch das Franziskanerkloster und die Dauerausstellung an: eine Erwachsenen- und eine Kinderführung.

Diese Führungen können Sie auf das eigene Endgerät herunterladen. Einfach die App „Hearonymus“ installieren (aus dem Google Play- bzw. Apple-Store), Stichwort „Saalfeld“ suchen und die Führungen speichern. Die App und die Saalfelder Museumsführungen sind kostenfrei.

Auf „Hearonymus“ stehen außerdem mehr als 700 Audioführungen von Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zunehmend auch aus europäischen Nachbarländern zur Verfügung. Einmal installiert, hat der Nutzer Zugriff auf alle diese Dateien.

Das Museum zum Hören: Herzlich willkommen!

________________________

Museumstickets online

 

Eintrittskarten für das Stadtmuseum Saalfeld können auch online erworben werden. Die Online Tickets sind über die Website der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH erhältlich, nach Kauf 90 Tage lang gültig und können innerhalb dieses Zeitfensters an einem beliebigen Tag eingelöst werden. Auf den Tickets ist vermerkt, dass sie an der Museumskasse abzugeben sind.

Darüber hinaus ist der Eintritt ins Stadtmuseum nun auch Teil einer neuen Kombikarte: Für alle, die noch mehr in Saalfeld entdecken wollen, hat sich die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH ein besonderes Angebot einfallen lassen. Das Saalfeld PLUS Ticket vereint den Besuch der Feengrotten inklusive Grottoneum, Feenweltchen und Aufenthalt im Heilstollen mit einem Ausflug in die Stadt. Es ermöglicht nämlich nicht nur den Eintritt in die Erlebniswelt, sondern ist gleichzeitig Eintrittskarte für das Stadtmuseum im Franziskanerkloster sowie für die Ausstellung im Oberen Tor.

Die neuen Tickets für das Stadtmuseum können natürlich auch direkt in der Tourist-Information und an der Kasse im Feengrottenpark erworben werden.
Unverändert bleibt der Verkauf von Eintrittskarten an der Museumskasse selbst.

Alle Infos und Tickets gibt es auf www.saalfeld-tourismus.de.