Home

 
Kloster
Museum
Angebote
 
 
Aktuell
Informationen
 

 

 

 

 

 

 

Kontakt |  Links |  Datenschutz  |  Impressum


 

 

 

 
HERZLICH WILLKOMMEN IM STADTMUSEUM SAALFELD
 
 

Das Franziskanerkloster

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Museum und Ausstellungen

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Angebote und Veranstaltungen

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Virtueller Rundgang

Starten Sie den Rundgang HIER.


Aktuelle Veranstaltungen und Informationen  

 

_______________________

"Gärten und Parks in Thüringen"

Ausstellung des Fotoklubs UNIFOK Jena e. V.

Stadtmuseum Saalfeld
17. Juni bis 24. September 2023

 

Der Fotoklub UNIFOK Jena e. V. verfolgt seit jeher das Ziel, Themen mit regionalem Bezug zu behandeln und daraus Ausstellungen zu gestalten. Hierbei werden oft spezifische Anlässe wie Jubiläen genutzt oder die Schönheit und Vielfalt der Region in den Fokus gerückt. Thüringen, das „Grüne Herz Deutschlands“, ist unter anderem für seine malerische Landschaft und seine zahlreichen Gärten und Parks bekannt. Einer der prominentesten Parks in Thüringen ist der Schlosspark Belvedere in Weimar, der sich im englischen Stil präsentiert und seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Gärten und Parks, die einen Besuch wert sind. Jeder hat seine eigenen Besonderheiten und Schönheiten und trägt zur Vielfalt der Kulturlandschaft Thüringens bei.

In der aktuellen Ausstellung des Fotoklubs werden Sie zu einigen dieser Orte entführt. Die vorgestellten Gärten und Parks sind in ihrer Historie und kulturellen Bedeutung sehr unterschiedlich. Obwohl die gezeigten Bilder als punktuelle Auswahl weder alle Aspekte der Thematik noch den Reiz der Anlagen im Wandel der Jahreszeiten erfassen können, hoffen wir dennoch, dass wir Sie für die Schönheit der Region begeistern können und Sie vielleicht den einen oder anderen Ausflug dorthin planen werden. Die Gärten und Parks Thüringens bieten eine gute Möglichkeit, die Natur und Kultur in harmonischem Einklang zu erleben und zu genießen.

Noch bis 24. September 2023 !

 

_______________________

"Der Freiheit so fern - Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert"

Tafelausstellung des SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene
12. September bis 1. Oktober 2023

 

_________________________

„Wie lebten die Saalfelder Franziskanerbrüder?“ 

Sonderführungen zum Weltkindertag am 20. September 2023

 

 Kinder aufgepasst:

Am diesjährigen Weltkindertag ist der Eintritt ins Stadtmuseum bis 14 Jahren für euch frei. Als ganz besonderes Event laden die „Freunde des Stadtmuseums Saalfeld e. V.“ in Zusammenarbeit mit dem Museum zu Sonderführungen für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ein. Dabei lernt ihr den Alltag der Franziskanermönche im Mittelalter kennen und erfahrt Interessantes über das Essen der Mönche.

Die Führungen finden um 11 und um 14 Uhr im Stadtmuseum Saalfeld, Münzplatz 5, statt.

Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahren ist an diesem Tag kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 10. September 2023 unter 03671-598471.

Das Museum hat am Weltkindertag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf euch!

________________________________________ 

Maus Türöffner-Tag

im Stadtmuseum Saalfeld

3. Oktober 2023

 

Am 3. Oktober 2023 ist es wieder so weit: „Die Sendung mit der Maus“ (WDR) ruft wieder zum „Türöffner-Tag“ auf. Dabei öffnen in ganz Deutschland Einrichtungen, Unternehmen, Forschungslabore, Vereine und Werkstätten für Kinder und Familien ihre Türen, hinter denen lustige, spannende und interessante Dinge warten.

Auch das Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster wird wieder am „Türöffner-Tag” teilnehmen und öffnet neben seiner Dauerausstellung auch solche Türen, die sonst verschlossen sind. In zwei Führungen können große und kleine Maus-Fans das Museum entdecken und spannende Geschichten von und über die Objekte im Museum erfahren. Zudem werden die Räume unter dem Dach  erkundet, wo sonst nur das Museumspersonal hin darf!

Die einstündigen Führungen eignen sich für Kinder ab 6 Jahren und finden um 10:30 und 13:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist nur möglich nach Anmeldung. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Weitere Infos zum „Maus Türöffner-Tag“ und zum Museum gibt es auf der Facebook-Seite des Stadtmuseums Saalfeld sowie online unter „Die Sendung mit der Maus“.

Ansprechpartner/Anmeldung:
Pascal Müller
Stadtmuseum Saalfeld I Münzplatz 5 I 07318 Saalfeld/Saale
03671_598462 I Pascal.Mueller@stadt-saalfeld.de

 

______________________________________ 

 

Hans-Peter Marschewski

„Öl- & Acrylmalerei“

Sonderausstellung

14. Oktober bis 26. November 2023

 

Das Stadtmuseum präsentiert zum 75. Geburtstag von Hans-Peter Marschewski eine Sonderausstellung des malerischen OEuvre des bekannten Saalfelders. Bereits in jungen Jahren interessierte sich Marschewski für die Malerei, doch wählte er zunächst einen anderen Beruf. Nach Beendigung seines aktiven Dienstes bei der Polizeiinspektion, kann er sich nun seinem „zweiten Leben“ voll und ganz zuwenden.

Wer die bekannten Blumenbilder von Marschewski in dieser Ausstellung erwartet, wird von der Vielfältigkeit der Ausstellung beeindruckt und überwältigt sein. Nicht nur sein Schaffensdrang scheint unendlich zu sein, sondern auch die Neugierde Marschewskis. Skulpturartige Werke aus Marmormehl, Collagen mit Naturmaterial, Werke aus Epoxidharz oder expressiv gespachtelte Gemälde. Keine Technik setzt ihm in seinem Streben nach handwerklicher Perfektion Grenzen. Dies ist besonders wichtig, denn nicht alles erinnert einen mehr an die naturalistischen Blumen- und Landschaftswerke, denn H.-P. Marschewski philosophiert täglich über die Welt, ihre Gesellschaft und die Zusammenhänge. In seinen freieren, abstrakten Werken findet er die Möglichkeit, seine Gedanken als thematische Vorgaben zu definieren und mit Hilfe von unterschiedlichen Techniken in Form und Farbe umzusetzen und möchte zugleich beim Betrachtenden eine Wirkung entfalten.

Vernissage: 14.10.23, 10:30 Uhr Saalfelder Stadtmuseum

___________________________


Neu: Virtueller Rundgang durch das Stadtmuseum

 

Sie wissen nicht, ob sich ein Besuch im Stadtmuseum Saalfeld lohnt?

Dann gewinnen Sie doch schon mal zuhause einen ersten Eindruck!

Ab sofort kann man das Museum in einem virtuellen Rundgang vom eigenen PC aus erkunden und „durchwandern“ – vom Keller bis zum Dachstuhl. Zu sehen sind das einzigartige mittelalterliche Franziskanerkloster und sämtliche Ausstellungsbereiche. Viele Stationen laden zu einem kurzen Stopp ein und vermitteln spannende Infos über Gebäude, Museum und einzelne Ausstellungsstücke.

Aber Vorsicht: Sie könnten danach den unbezähmbaren Drang verspüren, sofort im Stadtmuseum vorbeizuschauen…

Den virtuellen Rundgang finden Sie auf der Startseite des Museums unter www.museumimkloster.de oder direkt unter https://my.mpskin.com/de/tour/tdz3m45ez

Wir freuen uns auf Sie!

____________________________________

 

GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN SAALFELD e.V.

VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2023:

 

 

 18.01.2023        Jahreshauptversammlung des Geschichts- und                                         Museumsvereins (nur für Mitglieder)

15.02.2023         Ferdinand Liskow – „Naturheilanstalt Bad Sommerstein
                           Referent: Dr. Ingo Lokies, Saalfeld

15.03.2023         Juden in Saalfeld u. Rudolstadt
                            Referent: Dr. Lutz Unbehaun, Rudolstadt

12.04.2023         Entfesselte Gewalt. Das Kriegsende 1945 in Saalfeld
                           Referent: Johannes Streitberger, Saalfeld/Jena

17.05.2023         Wie viel Leichen hat die Kirche im Keller — ein                                         Streifzug durch dieUnterwelt mittelalterlicher                                         Gotteshäuser
                           Referent: Oliver Muschiol, Münster

14.06.2023         Reschwitz — Die Geschichte eines Ortes
                           Referent: Roland Beier, Bad Nauheim

17.06.2023         Exkursion Bergbau- und Heimatmuseum Könitz,
                           Könitzer Bergbau und Ortsgeschichte
                           Treffpunkt: 10:00 Uhr, Buchaer Straße 1, Könitz

12.07.2023          Die Verstoßenen, Rudolstädter Landeskinder aus                                      Böhlen als Kaffeepflücker in Brasilien
                            Referent: Hans-Günther Schneider, Böhlen

13.09.2023          Kleiner Exkurs in die Medizingeschichte
                            Referent: Dr. Friedrich Meier, Kirchhasel

18.10.2023           Saalfeld 1806
                             Referent: Frank Hartmann, lnstitut f.                                                       militärgeschichtliche Forschung Jena/Leipzig

15.11.2023           Einmarsch in Saalfeld — Die „Reichsexekution" gegen
                             Thüringen vor 100 Jahren
                             Referent: Dr. Dirk Henning, Saalfeld

09.12.2023           Jahresabschlussfeier der Vereinsmitglieder
                             Beginn: 14:00 Uhr

 

Alle Vorträge jeweils 19 Uhr im Vortragsraum des Stadtmuseums Saalfeld, Münzplatz 5, 07318 Saalfeld (Seiteneingang über Brudergasse)

_____________________________  

 Das Stadtmuseum zum Hören

Holen Sie sich Führungen durchs Museum doch einfach nach Hause!

 

Das Stadtmuseum Saalfeld bietet zwei Audio-Führungen durch das Franziskanerkloster und die Dauerausstellung an: eine Erwachsenen- und eine Kinderführung.

Diese Führungen können Sie auf das eigene Endgerät herunterladen. Einfach die App „Hearonymus“ installieren (aus dem Google Play- bzw. Apple-Store), Stichwort „Saalfeld“ suchen und die Führungen speichern. Die App und die Saalfelder Museumsführungen sind kostenfrei.

Auf „Hearonymus“ stehen außerdem mehr als 700 Audioführungen von Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zunehmend auch aus europäischen Nachbarländern zur Verfügung. Einmal installiert, hat der Nutzer Zugriff auf alle diese Dateien.

Das Museum zum Hören: Herzlich willkommen!

________________________

Museumstickets online

 

Eintrittskarten für das Stadtmuseum Saalfeld können auch online erworben werden. Die Online Tickets sind über die Website der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH erhältlich, nach Kauf 90 Tage lang gültig und können innerhalb dieses Zeitfensters an einem beliebigen Tag eingelöst werden. Auf den Tickets ist vermerkt, dass sie an der Museumskasse abzugeben sind.

Darüber hinaus ist der Eintritt ins Stadtmuseum nun auch Teil einer neuen Kombikarte: Für alle, die noch mehr in Saalfeld entdecken wollen, hat sich die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH ein besonderes Angebot einfallen lassen. Das Saalfeld PLUS Ticket vereint den Besuch der Feengrotten inklusive Grottoneum, Feenweltchen und Aufenthalt im Heilstollen mit einem Ausflug in die Stadt. Es ermöglicht nämlich nicht nur den Eintritt in die Erlebniswelt, sondern ist gleichzeitig Eintrittskarte für das Stadtmuseum im Franziskanerkloster sowie für die Ausstellung im Oberen Tor.

Die neuen Tickets für das Stadtmuseum können natürlich auch direkt in der Tourist-Information und an der Kasse im Feengrottenpark erworben werden.
Unverändert bleibt der Verkauf von Eintrittskarten an der Museumskasse selbst.

Alle Infos und Tickets gibt es auf www.saalfeld-tourismus.de.