Home

 
Kloster
Museum
Angebote
 
 
Aktuell
Informationen
 

 

 

 

 

 

 

Kontakt |  Links |  Datenschutz  |  Impressum


 

 

 

 
HERZLICH WILLKOMMEN IM STADTMUSEUM SAALFELD
 
 

Das Franziskanerkloster

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Museum und Ausstellungen

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Angebote und Veranstaltungen

Für nähere Informationen
klicken sie hier.

 

Virtueller Rundgang

Starten Sie den Rundgang HIER.


Aktuelle Veranstaltungen und Informationen  

 

_______________________

 

Nächste Erlebnisführung:

„Es donnert der Rohrstock und quietscht der Schiefer“

7. September, 14-16 Uhr

 

 

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und lernen Sie den Schulalltag des späten 19. Jahrhunderts kennen. Anschließend kann in der museumspädagogischen
Werkstatt das Schreiben mit der Schiefertafel und der Stahlfeder selbst ausprobiert werden.

Preis: 7 € pro Person (Erwachsene)
5 € pro Kind (bis 14 Jahre)

Teilnahme nur nach Voranmeldung unter 03671 598 471 oder pascal.mueller@stadt-saalfeld.de

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Stadtmuseum Saalfeld, Münzplatz 5
Die Führung ist für alle Altersgruppen ab 7 Jahren geeignet.

______________________________________ 

 

Sylvia Bohlen „Seelenwege - Kopflastig“

Keramische Plastiken

23. August bis 5. Oktober 2025

 

„Langjährige Themen meines künstlerischen Schaffens sind die figürliche Darstellung der Gestalt des Menschen, insbesondere Kopf und Porträt und Seelen.
Die Arbeit am Porträt birgt ein ungeheures Kontingent an Psychologie und Forschung der Geschichte fortsetzbar bis in die Gegenwart in sich. In einer Gesellschaft zunehmender Anonymität führt dieses Thema geradewegs zu einem aktuellen Bezug. Es zeigt eine Identifikationsmöglichkeit mit Zeitbezug in der bildenden Kunst.
Für die undefinierte und sehr subjektive Betrachtung oder Beschreibung von Seelen versuchte ich eine entsprechende abstrakte Form ohne Personifizierung mit Ausdruck für Befindlichkeiten zu finden, mental wie auch materiell nicht fassbare Objekte mit den Spuren ihres Daseins. Sie sollen die Kommunikation mit dem Betrachter herausfordern, seine Seele, seine innere emotionale Schwingung ansprechen und ihm freie Interpretation erlauben.
Die Seelenwege im Stadtmuseum erscheinen seiner Geschichte als Kloster entsprungen und mit ihm verwachsen."


Text: Sylvia Bohlen


Noch bis 5. Oktober 2025!

 

_______________________

„Die Saale von der Quelle bis zur Mündung“

Eine Ausstellung des Fotoklubs UNIFOK Jena e. V.

Sonderausstellung
6. September bis 26. Oktober 2025

 

Der Universitätsfotoklub (UNIFOK) Jena e. V. verfolgt seit jeher das Ziel, Themen mit regionalem Bezug zu behandeln und daraus Ausstellungen zu gestalten. Hierbei werden oft spezifische Anlässe wie Jubiläen genutzt oder die Schönheit und Vielfalt der Region in den Fokus gerückt.

In der aktuellen Ausstellung verfolgen Klaus Enkelmann und andere Fotografen des UNIFOK den Lauf der Saale von der Quelle bis zu ihrer Mündung in die Elbe. In 70 großformatigen, faszinierenden Bildmotiven fangen sie die 413 km lange Flusslandschaft ein und laden zu einer visuellen Flussreise durch drei Bundesländer.

Obwohl die gezeigten Bilder als punktuelle Auswahl weder alle Aspekte der Thematik noch den Reiz der Saale im Wandel der Jahreszeiten erfassen können, begeistern sie dennoch, für die Schönheit des Flusses und inspirieren vielleicht zu dem einen oder anderen Ausflug an seine Ufer.

Die Ausstellung wird eröffnet am Samstag, dem 6. September 2025, um 11 Uhr im Stadtmuseum Saalfeld. Wir laden hierzu sehr herzlich ein!

 

____________________________ 

Neue Broschüre zu Steindenkmalen im Stadtmuseum erhältlich!

 

Das Saalfelder Museum sammelt seit seiner Eröffnung 1904 Steindenkmale und Stücke der Bauplastik mit Bezug zur Stadtgeschichte. Saalfeld gilt als „Steinerne Chronik Thüringens“, da sich hier Steinbauwerke aus vielen Jahrhunderten Seite an Seite finden und geradezu einen Querschnitt durch sämtliche Architekturperioden bieten. Noch viel mehr historische Bauten allerdings wurden im Laufe der Zeit niedergelegt, wobei zahlreiche Werksteine und Ausstattungsstücke anfielen. Zumindest ein kleiner Teil hiervon hat den Weg ins Museum gefunden.

Der neuer Katalog zeigt nun die Sammlung von Steindenkmalen in Bild und Text. Er entstand mit großzügiger Förderung durch den Geschichts- und Museumsverein Saalfeld e. V.

Die 30 Seiten starke Hochglanzbroschüre im Format des beliebten „Saalfelder Weihnachtsbüchleins“ kostet 3,00 EUR (Bestellung unter 03671/598-460 bzw. info@museumimkloster.de). Sie ist als Print- sowie als Digitalausgabe (PDF) erhältlich.

___________________________


Virtueller Rundgang durch das Stadtmuseum

 

Sie wissen nicht, ob sich ein Besuch im Stadtmuseum Saalfeld lohnt?

Dann gewinnen Sie doch schon mal zuhause einen ersten Eindruck!

Ab sofort kann man das Museum in einem virtuellen Rundgang vom eigenen PC aus erkunden und „durchwandern“ – vom Keller bis zum Dachstuhl. Zu sehen sind das einzigartige mittelalterliche Franziskanerkloster und sämtliche Ausstellungsbereiche. Viele Stationen laden zu einem kurzen Stopp ein und vermitteln spannende Infos über Gebäude, Museum und einzelne Ausstellungsstücke.

Aber Vorsicht: Sie könnten danach den unbezähmbaren Drang verspüren, sofort im Stadtmuseum vorbeizuschauen…

Den virtuellen Rundgang finden Sie auf der Startseite des Museums unter www.museumimkloster.de oder direkt unter https://my.mpskin.com/de/tour/tdz3m45ez

Wir freuen uns auf Sie!

____________________________________

 

GESCHICHTS- UND MUSEUMSVEREIN SAALFELD e.V.

VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2025:

 

 

 22.01.2025        Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Museumsvereins (nur für Mitglieder)

12.02.2025         Die Geschichte des Ortes Aue am Berg und dessen Kirche als mittelalterlicher Wallfahrtsort
                            Referent: Albrecht Loth, Aue am Berg

12.03.2025         Der Bauernkrieg in Ostthüringen und im Saaletal Gemeinschaftsveranstaltung m. d. Verein f. Thüringische Geschichte                                Referent: Volkmar Joestel

16.04.2025         Das Conrod-Kraftwerk Ziegenrück
                           Referent: Andreas Schmidt, Ziegenrück

14.05.2025         Der Saalfelder Kantor Walter Schönheit (1927-1985)
                           Zum 40. Todestag und dem 75-jährigen Bestehen der Thüringer Sängerknaben                                                                                            Referenten: Wolfgang Roschka, Erfurt + Hans-Ulrich Schwenkbier, Bamberg

18.06.2025         Der 17. Juni 1953 in Thüringen
                           Referent: Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Jena/Weimar

21.06.2025         Exkursion ins Bauernkriegsmuseum Mühlhausen
                           Treffpunkt: 7.30 Uhr, Abfahrt am Stadtmuseum
                           Saalfeld

16.07.2025          Der Gottesacker vor dem Darrtor
                            Referent: Dr. Dieter Scheidig, Rudolstadt

17.09.2025          Die "Japanervilla" in Garnsdorf
                            Referent: Dr. Dirk Henning, Saalfeld

15.10.2025           Zwischen Reformation und Bauernkrieg. Thüringen im Jahr 1525
                             Referent: Prof. Dr. Uwe Schirmer, Jena

19.11.2025           Erinnerungen an Saalfelds jüdische Bürger
                             Referenten: Milli Wagner + Bruno Pelz, Saalfeld

06.12.2025           Jahresabschlussfeier der Vereinsmitglieder
                             Beginn: 14:00 Uhr

 

Alle Vorträge jeweils 19 Uhr im Vortragsraum des Stadtmuseums Saalfeld, Münzplatz 5, 07318 Saalfeld (Seiteneingang über Brudergasse)

_____________________________  

 Das Stadtmuseum zum Hören

Holen Sie sich Führungen durchs Museum doch einfach nach Hause!

 

Das Stadtmuseum Saalfeld bietet zwei Audio-Führungen durch das Franziskanerkloster und die Dauerausstellung an: eine Erwachsenen- und eine Kinderführung.

Diese Führungen können Sie auf das eigene Endgerät herunterladen. Einfach die App „Hearonymus“ installieren (aus dem Google Play- bzw. Apple-Store), Stichwort „Saalfeld“ suchen und die Führungen speichern. Die App und die Saalfelder Museumsführungen sind kostenfrei.

Auf „Hearonymus“ stehen außerdem mehr als 700 Audioführungen von Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zunehmend auch aus europäischen Nachbarländern zur Verfügung. Einmal installiert, hat der Nutzer Zugriff auf alle diese Dateien.

Das Museum zum Hören: Herzlich willkommen!

________________________

Museumstickets online

 

Eintrittskarten für das Stadtmuseum Saalfeld können auch online erworben werden. Die Online Tickets sind über die Website der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH erhältlich, nach Kauf 90 Tage lang gültig und können innerhalb dieses Zeitfensters an einem beliebigen Tag eingelöst werden. Auf den Tickets ist vermerkt, dass sie an der Museumskasse abzugeben sind.

Darüber hinaus ist der Eintritt ins Stadtmuseum nun auch Teil einer neuen Kombikarte: Für alle, die noch mehr in Saalfeld entdecken wollen, hat sich die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH ein besonderes Angebot einfallen lassen. Das Saalfeld PLUS Ticket vereint den Besuch der Feengrotten inklusive Grottoneum, Feenweltchen und Aufenthalt im Heilstollen mit einem Ausflug in die Stadt. Es ermöglicht nämlich nicht nur den Eintritt in die Erlebniswelt, sondern ist gleichzeitig Eintrittskarte für das Stadtmuseum im Franziskanerkloster sowie für die Ausstellung im Oberen Tor.

Die neuen Tickets für das Stadtmuseum können natürlich auch direkt in der Tourist-Information und an der Kasse im Feengrottenpark erworben werden.
Unverändert bleibt der Verkauf von Eintrittskarten an der Museumskasse selbst.

Alle Infos und Tickets gibt es auf www.saalfeld-tourismus.de.